Alles über Kira!
Wer oder was ist Kira?
Kira ist die freundliche, künstliche Intelligenz, die dir beim Deutschlernen hilft! Man kann Kira treffen, indem man ihr auf WhatsApp schreibt. Kira ist mein Deutschlern-Forschungsprojekt. Es gibt Kira seit dem 1.4.2023. Sie verbindet verschiedene KI-Technologien, um die Beantwortung von Fragen, und die Hashtag-ähnlichen Kurzbefehle zu ermöglichen! |
Fragen und Antworten
Kann man Kira Fragen stellen?
Ja, natürlich! Frag Kira Löcher in den virtuellen Bauch. Kira antwortet auf deine individuellen Fragen. Ob zur Grammatik, oder zu Lerninhalten. Kira hilft dir gerne! Jetzt eine Frage stellen? Denk an das Fragezeichen! |
Korrekturen mit Kira!
Wie bekommt man von Kira Korrekturen?
Diese bekommt man automatisch. Schick deinen Text als WhatsApp-Nachricht an Kira. Kira überprüft deinen Text und schreibt eine Korrektur. Jetzt einen Text schreiben? Tippe deinen Text, oder füge ihn mittels Kopieren und Einfügen ein, wenn du ihn in einer Notiz-App geschrieben hast! Dateien sämtlicher Art werden nicht unterstützt! |
Kurzbefehl: #aufgabe
Von Kira eine Aufgabe bekommen?
Mit dem Kurzbefehl #aufgabe kannst du dir von Kira eine Aufgabe abholen, die du gleich in WhatsApp lösen kannst. Je mehr Informationen du angibst, desto konkreter kannst du bestimmen, welche Aufgabe dir Kira stellt. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Syntax: z.B.: #aufgabe : A1 #aufgabe : A2 : E-Mail #aufgabe : B1 : sich selbst vorstellen #aufgabe : B2 : E-Mail, Beschwerde #aufgabe : C1 : argumentativer Aufsatz, "Welche Maßnahmen eignen sich am besten, um die Umwelt zu schützen?" #aufgabe : C2 : über Statistik schreiben |
Kurzbefehl: #beispiel
Mit Kira Lesetexte und Beispiele erhalten!
Mit dem Kurzbefehl #beispiel kannst du dir von Kira einen mehr oder weniger zufälligen Lesetext abholen. Und wenn du ein konkretes Beispiel brauchst, gib so viele Details wie möglich an. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Syntax: z.B.: #beispiel : A1 : Dialog, einkaufen #beispiel : A2 : E-Mail, Tante Maria hat Geburtstag, Geschenk, zum Essen einladen, Alternative vorschlagen #beispiel : B1 : sich selbst vorstellen, Paul, 40, Buchhalter, 3 Kinder, Deutscher #beispiel : B2 : E-Mail, Beschwerde, schlechter Deutschkurs #beispiel : C1 : argumentativer Aufsatz, "Welche Maßnahmen eignen sich am besten, um die Umwelt zu schützen?" #beispiel : C2 : über Statistik schreiben, Balkendiagramm |
Kurzbefehl: #grammatik
Welche Grammatik-Themen sind wichtig?
Mit dem Kurzbefehl #grammatik kannst du dir von Kira eine Liste von wichtigen Grammatik-Themen geben lassen. Sie soll dir beim Orientieren helfen, wonach du dann suchen kannst, oder näher nachfragen kannst. Denk an die Doppelpunkte und Kommas! Jetzt Grammatik-Themen anfordern? Syntax: z.B.: #grammatik : A1 #grammatik : A1 : Verben #grammatik : A2 #grammatik : A2 : trennbare Verben, Komposita #grammatik : B1 usw. |
Kurzbefehl: #hilfe
Gibt es Kurzbefehle?
Ja, Kira unterstützt eine Reihe von Kurzbefehlen. Die Kurzbefehle erinnern an Hashtags. Das #-Zeichen gehört zum Befehl dazu. Mit dem Kurzbefehl #hilfe kannst du zum Beispiel eine Kurzreferenz von allen Funktionen von Kira abrufen. Jetzt #hilfe absenden? |
Kurzbefehl: #historie
Mit Kira geschichtliche Lesetexte und Bilder erhalten!
Mit dem Kurzbefehl #historie kannst du dir von Kira einen mehr oder weniger zufälligen historischen Lesetext abholen. Und wenn du ein konkretes Beispiel brauchst, gib so viele Details wie möglich an. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Jetzt einen geschichtlichen Text abholen? Syntax: z.B.: #historie : A1: Das Oktoberfest |
Kurzbefehl: #phrasen
Phrasen-Liste zu einem Thema?
Mit dem Kurzbefehl #phrasen kannst du dir von Kira eine Phrasenliste abholen. Je mehr Informationen du angibst, desto konkreter kannst du bestimmen, welche Phrasen dir Kira gibt. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Syntax: z.B.: #phrasen : A1 : E-Mail : Freund einladen, Freizeit : Deutsch, Englisch |
Kurzbefehl: #story
Es war einmal...?
Mit dem Kurzbefehl #story kannst du dir von Kira zu mehreren Begriffen oder Phrasen eine Geschichte erzählen lassen! Außerdem fragt dich Kira Fragen zum Inhalt der Geschichte, die du beantworten kannst, und für die du natürlich auch wieder Korrekturen erhältst. Denk an die Doppelpunkte und Kommas! Syntax: z.B.: #story : A1 : kochen, backen, bügeln #story : A2 : Peter, Martina, heiraten, Gurkensalat #story : B1 : Fantasy : Senfgurken, Himmelbett, Franz und Franziska, Finanzamt #story : B2 : Bügeleisen, Luftschloss, Raketenbasis, böse Schwiegermutter, Felsen #story : C1 : Krimi : Distance Learning, Fensterbank, Hokuspokus, Schneiderei, Ahnenforscher #story : C2 : Horror : Blumen aus Holland, böse Hexe, nette Schwiegermutter, Kakao, Senfgurken |
Kurzbefehl: #synonyme
Ähnliche Wörter oder Phrasen?
Mit dem Kurzbefehl #synonyme kannst du dir von Kira zu einem Begriff Synonyme anzeigen lassen. Denk bitte an die Doppelpunkte und an das Komma! Syntax: z.B.: #synonyme : die Hilfe : Deutsch, English |
Kurzbefehl: #translate
Wie kann ich mit Kira übersetzen?
Mit dem Kurzbefehl #translate kannst du Übersetzungen von einer Sprache in (mindestens) eine andere Sprache erhalten. Durch das Anfügen von weiteren Kommas kannst du weitere Zielsprachen einfügen. Kira unterstützt mehr als 100 Sprachen. Probier einfach mal aus, ob auch deine Muttersprache unterstützt wird! Syntax: z.B.: #translate : Deutsch, English : Hallo Jungs und Mädels! #translate : English, Deutsch : Hey guys and gals! #translate : Deutsch, English, Polski : Hallo Freunde! |
Kurzbefehl: #unterschied
Was ist der Unterschied zwischen...?
Mit dem Kurzbefehl #unterschied kannst du dir von Kira zu mehreren Begriffen oder Phrasen die Unterschiede erklären lassen. Denk bitte an die Doppelpunkte und an die Kommas! Syntax: z.B.: #unterschied : Himmel, Hölle : Deutsch, English |
Kurzbefehl: #vereinfache
Mit Kira Texte einfacher machen!
Mit dem Kurzbefehl #vereinfache kannst du schwierige und komplizierte Texte vereinfachen. Du bekommst mehrere Vereinfachungen des Textes. Einmal "vereinfacht", einmal "für Kinder erklärt" und einmal "auf A1-Niveau". So findest du dich schnell in komplizierten Texten zurecht! Syntax: z.B.: #vereinfache : Generell wird als bedungen angenommen, dass die Adequatheit eines Textes keinesfalls dem Zufall überlassen sein sollte. Dieses Beispiel ausprobieren? |
Kurzbefehl: #verkompliziere
So richtig schwierig machen?
Mit dem Kurzbefehl #verkompliziere kannst du eine einfach klingende Formulierung so richtig komplex und kompliziert klingen lassen. Denk an den Doppelpunkt! Jetzt Verkomplikation anfordern? Syntax: z.B.: #verkompliziere : Alles Gute zum Geburtstag! #verkompliziere : Das Auto ist grün. #verkompliziere : Sie sind schuld! #verkompliziere : Ich bin müde. usw. |
Kurzbefehl: #vokabeln
Eine Vokabelliste?
Mit dem Kurzbefehl #vokabeln kannst du dir von Kira eine Vokabelliste abholen. Je mehr Informationen du angibst, desto konkreter kannst du bestimmen, welche Vokabeln dir Kira gibt. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Syntax: z.B.: #vokabeln : A1 : mein Wohnzimmer : Deutsch, Englisch |
Kurzbefehl: Dateien- und Websuche!
Mit Kira Dateien und andere Webinhalte finden!
Mit den Kurzbefehlen #bilder, #videos, #websuche und #pdf kannst du mithilfe von Kira passende Dateien und Suchergebnisse zu deinen Texten finden. Außerdem können die Dateien eine wunderbare Quelle der Inspiration sein. Gib so viele Details wie möglich an. Alle Angaben sind optional. Denk aber gegebenenfalls an die Kommas und Doppelpunkte! Syntax: z.B.: #bilder : A2 : Das Oktoberfest |
Sonderkurzbefehl: !g
Etwas für dich selbst festhalten?
Mit dem Sonderkurzbefehl !g kannst du deine Gedanken für dich festhalten, ohne dass Kira sie liest. Das bietet dir zum Beispiel die Möglichkeit, ungestört deine Gedanken zu sammeln, Passagen zusammenzufassen oder zusammenzusetzen, ohne dass Kira sie kommentiert oder korrigiert! Das Rufzeichen markiert den Sonderkurzbefehl. Wenn man so will, dann kann man Texte, die mit diesem Sonderkurzbefehl in WhatsApp abgespeichert werden, als eine Art von "Zwischenablage" (Clipboard), Notizzettel oder Kommentar an sich selbst sehen. Syntax: z.B.: !g Das kann Kira nicht lesen. !g Ich muss an den Dativ denken! !g Also: Ich brauche die Einleitung, den Hauptteil mit drei Argumenten und zwei Vor- und Nachteilen, eine Synthese oder ein Fazit und den Schlusssatz. |
Zensur: Was wird durch Kira zensiert und wie sind die Regeln?
Gibt es Zensur bzw. Regeln bei Kira?
Kira antwortet in der Regel familienfreundlich. Kira zensiert sogenannen unangemessenen Inhalt. Das Senden von sogenanntem unangemessenen Inhalt an Kira ist nicht gestattet! Eine Verwendung von Kira zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet! Der Versuch Kira absichtlich zu falschen Aussagen zu bringen, ist nicht gestattet! Alle Antworten von Kira müssen vom Nutzer selbst geprüft werden. Aufgrund diverser Trainingsdaten sind Effekte wie "verzerrte bzw. einseitige Inhalte (biased Content)" möglich. Wie bei jedem GPT-Sprachmodell ist es möglich, dass das Sprachmodell fantasiert/halluziniert, faktisch falsche Daten liefert und/oder Müll von sich gibt. Nutzer, die Kira missbrauchen und/oder zweckentfremdet verwenden, werden von mir vom Angebot ohne Nennung von Gründen für immer ausgeschlossen. Kira ist Lernsoftware. Wer nicht innerhalb der eventuell geforderten Zeit nachweist, Korrekturen aufgeschrieben zu haben, oder wer ständig Aufgaben/Texte anfordert, ohne sie zu lösen bzw. es ständig unterlässt, die von Kira gestellten Fragen zu beantworten, wird von Kira ausgeschlossen. |